

Das BMW Z3 Coupé
Das polarisierende Coupé
![]() |
Im August 1998 wurde die Z3-Baureihe um ein Kombicoupé-Variante "Shooting-Brake" ergänzt, dessen Präsentation auf der IAA 1997 stattfand. Das Z3 Coupé trägt die interne Bezeichnung E36/8 für das Coupé und E36/8S für die Motorsport Coupé-Modelle.
Diese Fahrzeuge mit festem Stahldach wurden nur mit den großen Sechszylinder-Motoren ausgestattet. Diese wurden unter der Bezeichnungen BMW Z3 Coupé 2.8, später Z3 Coupé 3.0i sowie M Coupé angeboten. Das Design des Coupés war umstritten und polarisierend, auch wurde landläufig das Z3 Coupé als "Turnschuh" bezeichnet.
Ab Oktober 1998 bestückte BMW den Z3 Roadster 2.8 sowie das Z3 Coupé 2.8 mit einem weiterentwickelten Motor "2.8 M52 TU" und 193 PS. Dieser Motor hatte zwar den gleichen Hubraum wie der "2.8 M52" mit 192 PS, ist aber nun mit zwei verstellbare Nockenwellen, "Doppel-VANOS" genannt, ausgestattet, so dass neben der Einlassventilsteuerung nun auch die Auslassventilsteuerung der Drehzahl und den Lastverhältnissen angepasst werden konnte. Diese Maßnahme brachte einen verbesserten Drehmomentverlauf bei bereits geringerer Drehzahl sowie gut 1 PS mehr Leistung. Weiter wurde der Benzinverbrauch verringert, durch motornahe Katalysatoren und motorinterne Modifizierungen bessere Abgaswerte erhalten sowie gegenüber dem 2.8 M52 keine Zylinderlaufbuchsen mehr verwendet.
M Power auch im Coupé
![]() |
![]() |
Zeitgleich mit dem Z3 Coupé 2.8 M52 TU kam das M Coupé in den Handel. Mit 100 kg leichteren Gesamtgewicht als der damalige BMW M3 verhalf der enorme Hochleistungsmotor "S50 B32" mit einer Literleistung von über 100 PS und einem Leistungsgewicht von 4,5 kg pro PS dem M Coupé zu Fahrleistungen, die bisher nur Supersportwagen vorbehalten waren. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert das M Coupé in 5,4 s, die Beschleunigung von 80 auf 120 km/h im vierten Gang sogar in nur 5,3 s.
Auch das M Coupé "S50" bekam ab Ende 2000 eine neue Motorisierung, den 3.2 Liter-Motor "S54" mit 3246 cm³ der dritten Generation des BMW M3 E46. Für das M Coupé mußte dieses Kraftpaket, das im M3 sage und schreibe 343 PS leistet, auf 325 PS gedrosselt werden. Im Vergleich zur bisherigen Motorisierung des M Coupés fällt die andere Motorcharakteristik des neuen Aggregats auf. Das maximales Drehmoment steht erst bei 4900 U/min statt 3250 U/min und die maximale Leistung steht erst bei 7900 U/min statt 7400 U/min zur Verfügung. Dafür liegt die maximale Drehzahl dieses Wunderwerks der Hochdrehzahltechnologie bei über 8000 U/min.
Für das US-Modell des Coupés "S52 B32" gilt zuvor genanntes nur bedingt. Zur Einführung des M Coupé-Modells in den Vereinigten Staaten stellte man sich schon die Frage, ob man so viel ungezähmte Leistung ohne Traktionsregelung auf die Kunden und Straße loslassen konnte? Dann war da ja auch noch eine schärfere Abgasnorm. Daher wurde aus dem US-Modell des M Coupés eine Mischung aus "S50" und "M52", wobei der Zylinderblock und Zylinderkopf vom "Einzel-VANOS-M52" angepasst wurde auf 3.2 Liter mit 243 PS oder 240 hp. Weiter bekam der "S52" eine Traktionsregelung "ASC+T" sowie einen hydraulischen Ventilspielausgleich. Im Design und in der Ausstattung stand jedoch der "S52" dem ECE-Modell "S50" in Nichts nach. Der 3.2 Liter-Motor "S54 B32" der dritten Generation für die US M Coupé-Modelle war dann wieder weitgehent äquivalent zu den ECE-Modellen mit einer etwas verringerten Leistung von 320 PS bzw. 315 hp.
Die wertigere Ausstattung
In der Ausstattung erhielt das Coupé serienmäßig eine wertigere Ausstattung gegenüber dem Z3 Roadster, wie Nappaleder, eine Klimaanlage, Sportsitze sowie Leseleuchten. Optional war u.a. auch ein elektrisches Glas-Hubdach erhältlich, welches neben einem helleren Innenraum auch zur besseren Luftzirkulation beiträgt.
Auch für das Z3 Coupé gilt: Freitag, der 5. Juli 2002. Ein eher trauriger Tag für alle BMW Z3-Fans.
An diesem Tag lief der allerletzte Z3 vom Produktionsband. Dieses besondere Exemplar ist heute im Besitz der "Mobilen Tradition" in München, der historischen Autosammlung von BMW. Mit 17.815 produzierten Fahrzeugen ist das Z3 Coupé ein wahrhaft erfolgreiches Nieschenmodell für den bayerischen Automobilkonzern.
In der unteren Tabelle finden Sie eine Gegenüberstellung der Bezeichnungen aller BMW Z3 Coupé Modelle im BMW Ersatzteilkatalog ETK und in unseren Systemen:
Alle Z3 Coupé Modelle

* Die Angaben mit Sternchen sind nicht gesichert. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
